Hier kann man in Register sortiert in Ruhe stöbern, wer so alles bei uns dabei ist und wer welches Instrument spielt:
Hier die Mitglieder des Querflöten Register:
![]() |
![]() |
Anja Pauli (Querflöte) | Lenja Gowik (Querflöte) |
![]() |
![]() |
Lea Harmeyer (Querflöte) | Yule Bremer (Querflöte) |
Hier die Mitglieder des Trompeten und Flügelhorn Register:
![]() |
![]() |
Martin Schröder (Trompete) | Markus Kerlfeld (Trompete) |
![]() |
![]() |
Anne Jerolm (Trompete) | Christian Dultmeyer (Trompete) |
![]() |
![]() |
Melanie Kerlfeld (Trompete) | Lara Middelberg (Trompete) |
![]() |
![]() |
Marit Kerlfeld (Trompete) | Paula Trentmann (Trompete) |
![]() |
|
Jana Dreising (Trompete) |
Hier die Mitglieder des Schlagzeug / Drums & Percussions Register:
![]() |
![]() |
Elias Bick (Drums & Percussions) | Sibylle Kreinest (Glockenspiel & Lyra) |
![]() |
![]() |
Julian Riese (Drums & Percussion) | Markus Bergmann (Pauke & Becken) |
![]() |
![]() |
Andreas Ellermann (Drums & Percussions) | Carsten Pauli (Wirbeltrommel & Percussions) |
![]() |
|
Ralf Ellermann (Drums & Percussions) | Pius Anneken (Drums & Percussions) |
Hier die Mitglieder des Tenorhorn und Bariton Register:
![]() |
![]() |
Armin Lutz (Tenorhorn) | Franz Ellermann (Tenorhorn) |
![]() |
|
Stefan Kerlfeld (Bariton) | Christina Klöcker (Tenorhorn) |
![]() |
|
Georg Joachimmeyer (Tenorhorn) | Jonah Thoben (Tenorhorn) |
![]() |
|
Mats Kerlfeld (Tenorhorn) |
Hier die Mitglieder des Posaunen & Tuben Register:
![]() |
![]() |
Stefan Klöcker (Posaune) | Julian Klöcker (Tuba) |
![]() |
|
Christine Schröder (Posaune) | |
![]() |
|
Alfons Kerlfeld (Posaune) | |
![]() |
|
Tim Plöger (Posaune) |
Hier die Mitglieder des Klarinetten und Saxophon Registers:
![]() |
![]() |
Janina Weitzmann (Altsaxophon & Es-Klarinette ) | Stefan Schumacher (B-Klarinette & Tenorsaxophon) |
![]() |
![]() |
Simon Klanke (Altsaxophon) | Maria Rusche (B-Klarinette) |
![]() |
|
Ben Schumacher (Altsaxophon) | Nicole Halbsguth (B-Klarinette) |
![]() |
![]() |
Zoe Christ (Altsaxophon) | Annika Habicht (B-Klarinette & Altklarinette) |
![]() |
![]() |
Julian Brandt (Tenorsaxophon) | Stefanie Wessel (B-Klarinette) |
![]() |
![]() |
Monika Dultmeyer (Tenorsaxophon & Querflöte) | Judith Rönker (B-Klarinette) |
|
![]() |
Reinhard Nachtwey (Tenorsaxophon) | Melanie Meyerrose (B-Klarinette & Bassklarinette) |
|
![]() |
Anneliese Prange (B-Klarinette) | |
![]() |
|
Hendrik Barkmann (B-Klarinette) |
Die Kolpingkapelle von 1951
Es war 1951, die Hunteburger Kolpingfamilie war 23 Jahre nach ihrer Gründung auf der Suche nach Perspektiven, nach einem neuen Betätigungsfeld.
Da reifte die Idee, doch auch Musik zu machen.
Friedel Trentmann (später Ortsbürgermeister) ergriff die Initiative, hatte er doch in Osnabrück das Konservatorium besucht und war somit schon musikalisch vorbelastet.
Die ersten Übungsabende fanden dann auch in den Räumen seiner Backstube in Hunteburg statt. (Heute Gasthaus Trentmann)
Bild: die Kolpingkapelle von 1951.
hintere Reihe v.l.n.r:
Willi Perner, Heinrich Vallo, Frans Coors, Bernhard Wilker, Friedel Trentmann, Albert Wilker, Gregor Koschollek, Franz Josef Hanschen.
vordere Reihe v.l.n.r:
Bernhard Brüning, Hans Tovar (Dirigent), Ernst Döllmann, Bernhard Korte
Das Fronleichnamsfest 1951 nahte, und so wurden dann die ersten Stücke auch speziell dafür geprobt und der erste Auftritt erfolgte. Die Kolpingkapelle Hunteburg war geboren.
Bild: Die Kolpingkapelle bei ihrem ersten Auftritt zu Fronleichnam im Jahr 1951.
Kolpingkapelle heute
Heute im Jahre 2023 sind in der Kolpingkapelle Hunteburg 45 Musiker, im Alter zwischen 12 Jahre und 83 Jahre vertreten, also 3 Generationen.
Der Probenraum befindet sich im kath. Pfarrheim an der Dammer Strasse in Hunteburg. Dort wird im wöchentlichen Rythmus jeden Dienstag in der Zeit zwischen 20.00 Uhr und 21.45 Uhr bis zu 45 mal im Jahr geprobt.
Die Ausbildung findet ebenfalls in diesen Räumen statt, und wird von Musiklehrern der Kreismusikschule Osnabrück durchgeführt. Auch ein eigenes kleines Jugendorchester findet hier von Zeit zu Zeit statt, um die jungen Musiker auf das Musizieren mit der gesamten Kapelle vorzubereiten. Wer also Lust hat ein Instrument zu erlernen ist herzlich willkommen.
Bei Interesse bitte über das Kontaktformular weitere Info´s von Annika Habicht einholen.
Für die Ausbildung fallen zu Beginn anteilig Kosten für den Unterricht an. Im ersten halben Jahr fällt zudem eine Leihgebühr von 20€ für die Instrumente an, welche nach dem halben Jahr von der Kolpingkapelle gestellt werden.
Im Folgenden noch eine Aufnahme vor dem Benefizkonzert am 23. April 2023:
Bild: Franz-Josef Trentmann
Wer war Adolph Kolping?
Er war ein deutscher kath. Priester, geboren am 08.12.1813 in Kerpen bei Köln, verstorben am 04.12.1865 in Köln. Er setzte sich intensiv mit der sozialen Frage auseinander, unterstützte wandernde Handwerksgesellen, und war der Begründer des Kolpingwerkes (www.kolping.de).